Aktuelles

Umzug in neue Wohnung wegen getrennter Arbeitszimmer für Ehegatten – Umzugskosten als Werbungskosten

Umzugskosten können beruflich veranlasst sein, wenn der Umzug zu einer wesentlichen Erleichterung der Arbeitsbedingungen führt. Eine solche Erleichterung kann (insbesondere während der Corona-Pandemie) auch anzunehmen sein, wenn ein Umzug erfolgt, um für jeden Ehegatten in der neuen Wohnung ein Arbeitszimmer einzurichten, damit diese im Home-Office wieder ungestört ihrer jeweiligen Tätigkeit

Steuerermäßigung für Aufwendungen für haushaltnahe Dienstleistungen durch Mieter

Die Kläger wohnten in einer angemieteten Eigentumswohnung. Der Vermieter stellte ihnen mit der Nebenkostenabrechnung Aufwendungen für Treppenhausreinigung, Gartenpflege und Überprüfung von Rauchwarnmeldern in Rechnung. Hierfür begehrten sie die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen. Finanzamt und Finanzgericht lehnten dies ab.Der Bundesfinanzhof gab Ihnen hingegen Recht. Der Steuerermäßigung steht nicht entgegen, dassMieter

Neue Ertragsteuerliche Beurteilung der betrieblichen und beruflichen Betätigung im häuslichen Arbeitszimmer ab 12/2022

Die ertragsteuerliche Berücksichtigung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung nach § 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 6b und 6c, § 9 Absatz 5 Satz 1 und § 10 Absatz 1 Nummer 7 Satz 4 EStG wurde durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) vom 16. Dezember 2022

Datev-Kongress 30.11.2022 in Nürnberg

Datev-Kongress 30.11.2022 in Nürnberg

  Das Team des Steuerbüro Neidhardt „on Tour“ – ein sehr informativer Tag mit sehr interessanten Vorträgen und toller Abendveranstaltung.

Inflationsausgleichsprämie ab 26.10.2022

Ab dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsausgleichsprämie vor.   Gesetz zur Regelung der Inflationsausgleichsprämie im Bundesgesetzblatt verkündet Am Dienstag 25.10.2022 wurde das „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über

Mehr als „450 Euro“ und länger als „kurzfristig“ – Unterscheidung zwischen Minijob und Midijob

Ein Arbeitnehmer ist nicht geringfügig beschäftigt und hat somit keinen Minijob, wenn er: regelmäßig mehr als 450 Euro (520 Euro ab Oktober) pro Monat verdient und länger als drei Monate oder 70 Arbeitstage arbeitet. Die Beschäftigung ist somit sozialversicherungspflichtig: Das bedeutet, es sind Beiträge an die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung

Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab 1. Oktober 2022 auf 12 Euro

Mit diesem verabschiedeten Gesetzentwurf wird die im Koalitionsvertrag vereinbarte einmalige gesetzliche Erhöhung des Mindestlohns auf brutto 12 Euro je Zeitstunde umgesetzt. Diese Mindestlohnhöhe entspricht ungefähr 60 Prozent des Medianlohns in Deutschland – eine Richtgröße, die im europäischen Diskurs für einen angemessenen Mindestschutz empfohlen wird. Zukünftige Anpassungen des Mindestlohns erfolgen weiterhin

Steuerentlastungsgesetz zur Abfederung der steigenden Energiepreise

Um die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Bundesregierung am 12.05.2022 steuerliche Entlastungen auf den Weg gebracht. Rückwirkend zum 01. Januar 2022 steigen die Entfernungspauschale ab dem 21.km von 35 auf 38cent (befristet bis 2026), der Grundfreibetrag erhöht sich um 363 Euro auf 10.347 Euro und der Arbeitnehmerpauschbetrag wurde um 200

Grundsteuerreform – Neubewertung aller Grundstücke in Deutschland

Die alte Grundsteuerregelung ist für verfassungswidrig erklärt worden. Deshalb müssen nun in Deutschland ca. 35 Millionen Grundstücke neu bewertet werden, um die Neuberechnung der Grundsteuer ab dem 01.01.2025 zu gewährleisten. Jeder Eigentümer und jede Eigentümerin ist nun gesetzlich verpflichtet, für jedes Grundstück und jeden land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zwischen dem