Liebe Mandanten und Geschäftspartner, wir sind vom 23.12.2022 bis einschließlich 08.01.2023 in den wohlverdienten Weihnachtsferien und ab 09.01.2023 wieder für Sie wie gewohnt erreichbar. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ruhige und besinnliche Weihnachten und Alles Gute für 2023, vor allem Gesundheit. Ihr Steuerbüro Neidhardt
Das Team des Steuerbüro Neidhardt „on Tour“ – ein sehr informativer Tag mit sehr interessanten Vorträgen und toller Abendveranstaltung.
Ab dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsausgleichsprämie vor. Gesetz zur Regelung der Inflationsausgleichsprämie im Bundesgesetzblatt verkündet Am Dienstag 25.10.2022 wurde das „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über
Grundsteuererklärungen – Abgabefrist verlängert In seiner Pressemitteilung vom heutigen Tage gibt das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat die Verlängerung der Abgabefrist bei der Grundsteuererklärung bis zum 31. Januar 2023, also um drei Monate, bekannt. Es zeigt sich, der Einsatz der Steuerberaterkammern und der Bundessteuerberaterkammer für die Entlastung des
Ein Arbeitnehmer ist nicht geringfügig beschäftigt und hat somit keinen Minijob, wenn er: regelmäßig mehr als 450 Euro (520 Euro ab Oktober) pro Monat verdient und länger als drei Monate oder 70 Arbeitstage arbeitet. Die Beschäftigung ist somit sozialversicherungspflichtig: Das bedeutet, es sind Beiträge an die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung
Mit diesem verabschiedeten Gesetzentwurf wird die im Koalitionsvertrag vereinbarte einmalige gesetzliche Erhöhung des Mindestlohns auf brutto 12 Euro je Zeitstunde umgesetzt. Diese Mindestlohnhöhe entspricht ungefähr 60 Prozent des Medianlohns in Deutschland – eine Richtgröße, die im europäischen Diskurs für einen angemessenen Mindestschutz empfohlen wird. Zukünftige Anpassungen des Mindestlohns erfolgen weiterhin
Steuerliche Behandlung beim Arbeitgeber Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten von Covid-19-Tests (PCR- und Antikörpertests), liegt es nahe, von einem ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers auszugehen. Ein steuerbarer Arbeitslohn beim Arbeitnehmer ist daher nicht anzunehmen. Steuerliche Behandlung beim Arbeitnehmer Eine Berücksichtigung von Aufwendungen für Covid-19-Tests – sofern dem Steuerpflichtigen entsprechende
In der heutigen Sitzung folgt der Deutsche Bundestag dem Votum des Finanzausschusses und verlängert die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen 2020 bis 2024 angemessen. Ein starkes Signal für den Berufsstand, das zeigt: Der Einsatz der Bayerischen Steuerberater-Kammer hat sich gelohnt. Denn sie machte sich seit Langem für derartige Fristverlängerungen
Um die steigenden Energiepreise abzufedern, hat die Bundesregierung am 12.05.2022 steuerliche Entlastungen auf den Weg gebracht. Rückwirkend zum 01. Januar 2022 steigen die Entfernungspauschale ab dem 21.km von 35 auf 38cent (befristet bis 2026), der Grundfreibetrag erhöht sich um 363 Euro auf 10.347 Euro und der Arbeitnehmerpauschbetrag wurde um 200
Angesichts der weiterhin andauernden, durch die Corona-Pandemie verursachten Ausnahmesituation sollen die Erklärungsfristen in beratenen Fällen (§ 149 Absatz 3 AO) sowie die zinsfreien Karenzzeiten (§ 233a Absatz 2 AO) für 2020 durch das kommende Vierte Corona-Steuerhilfegesetz um weitere drei Monate verlängert werden. Bis dahin und im Vorgriff auf die noch
Die alte Grundsteuerregelung ist für verfassungswidrig erklärt worden. Deshalb müssen nun in Deutschland ca. 35 Millionen Grundstücke neu bewertet werden, um die Neuberechnung der Grundsteuer ab dem 01.01.2025 zu gewährleisten. Jeder Eigentümer und jede Eigentümerin ist nun gesetzlich verpflichtet, für jedes Grundstück und jeden land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zwischen dem